Home - Beitragsliste
Gastvortrag von Dr. John Martinovic
Gastvortrag von Dr. Nicola Bianchessi
Gastvortrag von Jun.-Prof. Dr. Anja Fischer
BWLer-Ranking 2019 der Zeitschrift WirtschaftsWoche (Forschungsmonioring)
Dr. Timo Gschwind und Prof. Stefan Irnich unter den Top 100 im Forschungsmonitoring der WirtschaftsWoche.
.
Ranking (Forschungsmonitoring)
.
Pressemitteilung der Rhein-Main-Universitäten
Pressemitteilung der JGU Mainz
Gastvortrag Dr. Fabien Tricoire
Sieger Weihnachtsaufgabe 2018
Wir gratulieren Fabian, Ken, Jens und Etienne (Bildmitte) zur erfolgreichen Bearbeitung unserer diesjährigen Weihnachtsaufgabe in der Veranstaltung Management Science/Operations Research!
Bachelorseminar Logistik
Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Ann-Kathrin Rothenbächer den Dissertationspreis der Gesellschaft für Operations Research GOR erhalten hat. Der Preis wurde ihr am 12. September auf der Jahrestagung OR 2018 in Brüssel verliehen.
Wir gratulieren Paula Mertens (Platz 1) und Carolin Czepelka und Marvin Hammerschiedt (Platz 2) zur erfolgreichen Bearbeitung unserer diesjährigen Weihnachtsaufgabe in der Veranstaltung Management Science/Operations Research!
Der Artikel "Bidirectional labeling in column-generation algorithms for pickup-and-delivery problems" von Timo Gschwind,Stefan Irnich, Ann-Kathrin Rothenbächer und Christian Tilk wurde von EJOR Editor José Fernando Oliveira im November 2017 als bemerkenswerter Aufsatz gewählt.
Dr. Christian Tilk wurde der Preis der Alfred Teves-Stiftung 2017 für seine Dissertation zum Thema "Contributions to Column-Generation Approaches in Combinatorial Optimization" verliehen. Die Preisübergabe fand am 27.11.2017 im Rahmen des diesjährigen Stiftertags der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Fortsetzungsantrag von Prof. Dr. Michael Drexl TH Deggendorf, vormals JGU Mainz und Prof. Dr. Stefan Irnich zu "Synchronisierte Planung interdependenter Ressourcen in der Transportlogistik" positiv bewertet und das Projekt um weitere 30 Monate verlängert.
Laufzeit: 30 Monate, Start 2018
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den gemeinsamen Antrag von Prof. Dr. Fabien Lehuédé und Prof. Dr. Olivier Péton Institut Mines-Telecom Atlantique und Dr. Christian Tilk, Prof. Dr. Stefan Irnich (JGU Mainz) zum Thema "OPUSS: OPtimization of Urban Synchromodal Systems" positiv bewertet und für 36 Monate bewilligt.
Ziel des Vorhabens ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Entwicklung neuer Methoden zur Lösung von Problemen aus dem Bereich City Logistics. Siehe auch hier.
Laufzeit: 36 Monate, Start voraussichtlich im April 2018
Ann-Kathrin Rothenbächer hat am 19.10.2017 erfolgreich ihre Dissertation zum Thema "Contributions to Branch-and-Price-and-Cut Algorithms for Routing Problems" verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!
(Bild: Prof. Stefan Irnich, Ann-Kathrin Rothenbächer)
Prof. Dr. Michael Drexl JGU Mainz und TH Deggendorf und Prof. Dr. Michael Schneider RWTH Aachen werden im Bereich "Review" für den Übersichtsartikel "A survey of variants and extensions of the location-routing problem" (European Journal of Operational Research, Volume 241, Issue 2, 1 March 2015, Pages 283-308) mit dem EURO Award for the Best EJOR Paper ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich!
Siehe auch hier .
Auf Einladung von Herrn M.Sc. Christoph Rollshausen, der im Jahr 2015 seinen Abschluss in Logistik bei uns gemacht hat, haben ca. 45 Studierende und Mitarbeiter des Lehrstuhls das neue nationale Trockensortiments-Zentrallager der Firma REWE in Neu-Isenburg besucht und viele interessante Eindrücke erhalten. -> Video
Informationen zu Karrieremöglichkeiten bei Rewe finden sie hier: https://karriere.rewe-group.com/go/Jobs-in-der-Logistik/973401/
Christian Tilk hat am 14.12.2016 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Contributions to Column Generation Approaches in Combinatorial Optimization" verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!
(Bild: Prof. Claudia Archetti [Uni Brescia, Italien], Christian Tilk, Prof. Dr. Stefan Irnich)
Frau Franziska Kaiser BSc. Wirtschaftswissenschaften wurde mit dem GOR Gesellschaft für Operations Research Bachelorpreis ausgezeichnet. Ihre Abschlussarbeit mit dem Titel "Slotting : Konzeptionierung eines Zuordnungsproblems zur Generierung einer Torbelegungsplanung unter dem Ziel der wegeminimierenden Einlagerung" wurde in Kooperation mit der Schenker Deutschland AG angefertigt. Wir gratulieren herzlich!
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den gemeinsamen Antrag von Dr. Timo Gschwind, Dr. habil. Michael Drexl, Prof. Dr. Stefan Irnich alle JGU Mainz und Jun.-Prof. Dr. Michael Schneider (TU Darmstadt) zum Thema "Effiziente Nachbarschaftssuche im Vehicle Routing und Scheduling" positiv bewertet und für 30 Monate bewilligt.
Ziel des Vorhabens ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Entwicklung neuer Methoden auf dem Gebiet der Nachbarschaftssuche für Vehicle Routing und Scheduling Probleme. Es sollen insbesondere neue und effizientere Basiskomponenten in den Bereichen Zulässigkeitsprüfung und Gewinnberechnung, Design der Baumsuche und Nicht-Standard-Kombination von Nachbarschaftssuchen entwickelt werden.
Laufzeit: 30 Monate, Start im Januar 2017
David Sayah hat am 18.03.2016 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Contributions to Revenue Management and Location Analysis" verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!
Dr. Timo Gschwind wurde der Preis der Alfred Teves-Stiftung 2015 für seine Dissertation zum Thema "Contributions to Exact Approaches in Combinatorial Optimization" verliehen. Die Preisübergabe fand im Rahmen des diesjährigen Stiftertags der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Neuantrag von Dr. Timo Gschwind und Prof. Stefan Irnich zu "Duale Ungleichungen zur Stabilisierung von Column-Generation-Verfahren StabCG" positiv bewertet und das Projekt für zwei Jahre bewilligt.
Die übergeordnete Zielsetzung des Forschungsprojekts besteht darin, bessere exakte Lösungsverfahren für verschiedene Probleme (z.B. Vector Packing, Vehicle Routing, Graphenzerlegung, Netzwerk Revenue Management) zu entwickeln, mit denen im Vergleich zum Stand der Forschung größere und schwierigere Probleminstanzen bewiesen optimal gelöst werden können. Dies soll durch die Weiterentwicklung von Techniken zur Stabilisierung von Column-Generation-Verfahren mit dualen Ungleichungen erreicht werden.
Laufzeit: 24 Monate, Start im Januar 2016
Frau Isabel Podlinski MSc. Management wurde bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Operations Research GOR in Wien mit dem GOR Masterarbeitspreis ausgezeichnet. Die Arbeit mit dem Titel "Entwicklung, Implementierung und Analyse exakter Algorithmen zur Ermittlung von Cliquen und Cliquenrelaxationen in Netzwerken" hat interessante Anwendungen bei der Analyse sozialer Netzwerke. Wir gratulieren herzlich!
Prof. Dr. Felix Weidinger (Technische Universität Darmstadt) trägt am Mittwoch, den 9. Februar 2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online (MS Teams) vor zum Thema Effizientes Teilen: Matching von Angebot und Nachfrage im Free-Floating Car Sharing Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden mit Schwerpunkt Logistikmanagement, herzlich eingeladen. Bitte anmelden bei tilk@uni-mainz.de. ...
Prof. Dirk Briskorn (Universität Wuppertal) trägt am Mittwoch, den 19. Januar 2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online (MS Teams), vor zum Thema Gantry Crane Scheduling in Seaports - An efficient algorithm for a subproblem as a working horse Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden mit Schwerpunkt Logistikmanagement, herzlich eingeladen. Bitte anmelden bei tilk@uni-mainz.de. ...
Prof. Dr. Marlin Ulmer (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) trägt am Mittwoch, den 26. Januar 2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online (MS Teams), vor zum Thema "Demand and fleet management for on demand delivery services" Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden mit Schwerpunkt Logistikmanagement, herzlich eingeladen. Bitte anmelden bei tilk@uni-mainz.de. ...
Information Event about the new master's program Quantitative Decision Making in Economics & Management on Monday, 24 January 2022 starting 18:00 via MS Teams link to join ...
Prof. Albert Schrotenboer (TU Eindhoven) trägt am Mittwoch, den 12. Januar 2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online (MS Teams), vor zum Thema Stochastic Inventory Routing with Time based Shipment Consolidation Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden mit Schwerpunkt Logistikmanagement, herzlich eingeladen. Bitte anmelden bei tilk@uni-mainz.de. ...

Wouter Kool (University of Amsterdam) trägt am Mittwoch, den 3. November 2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Online (MS Teams), vor zum Thema Deep Learning for Combinatorial Optimization: Count your flops and make your flops count! Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden mit Schwerpunkt Logistikmanagement, herzlich eingeladen. Bitte anmelden bei tilk@uni-mainz.de. ...
Wir benutzen für alle Lehrveranstaltungen die Lernplattform Moodle. Bitte informieren Sie sich dort. Bis auf Weiteres finden alle Veranstaltungen des Lehrstuhls in Präsenz statt. Im Sommersemester 2022 befindet sich Prof. Dr. Stefan Irnich im Forschungssemester. Aus diesem Grund findet kein Bachelorseminar statt. Nächstes Bachelorseminar im WiSe 2022/23. Bitte beachten Sie die vorläufige Semesterplanung für alle Veranstaltungen in Moodle. Bachelor: Logistikmanagement (Start: 25.4.2022; Dozent: Dr. Christian Tilk; Vorlesung und Übung in Präsenz) Master: Revenue Management (Start: 19.4.2022; Dozent: Prof. Dr. Stefan Irnich; Vorlesung und Übung in Präsenz) Transportlogistik (Start: 19.4.2022, Dozent: Dr. Christian Tilk; Vorlesung und Übung in Präsenz) Seminar Logistikmanagement (Start: 26.4.2022; Dozent: Prof. Dr. Stefan Irnich; in Präsenz) ...
Die WirtschaftsWoche veröffentlichte ihr Ranking der forschungsstärksten Wissenschaftler/innen im Bereich der BWL im deutschsprachigen Raum. Es wurden drei unterschiedliche Rankings erstellt: Forschungsleistung im Zeitraum 2016 bis 2020, Betriebswirt/innen unter 40 Jahren und Lebenswerk-Ranking, in das die gesamte bisherige Forschungstätigkeit einfließt. Die Grundlage der Rankings bilden Publikationen in den einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften der BWL. Fachzeitschriften mit einer höheren Reputation im VHB Jourqual-Ranking gehen stärker in die Gewichtung des Rankings ein. Die Professoren Huber (Marketing Analytics), Irnich (Logistik), Rothlauf (Wirtschaftsinformatik) und Tumasian (Management und digitale Transformation) der GSME/JGU sind im Ranking unter den 100 bzw. 250 forschungsstärksten Personen aufgeführt. Wir freuen uns ebenso über das hervorragende Abschneiden unseres ehemaligen Mitarbeiters Prof. Dr. Timo Gschwind (jetzt TU Kaiserslautern). Pressemitteilungen: (Link) ...
Prof. Stefan Irnich trägt am Forschungszentrum GERAD, Montréal, am Dienstag, den 15. Dezember 2020, 16:45 - 17:45 Uhr, Online (Zoom), vor zum Thema "Exact solution of soft-clustered capacitated vehicle-routing and arc-routing problems". Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden des Schwerpunkts Transportlogistik, herzlich eingeladen. Link ...
Prof. Guy Desaulniers (Department of Mathematics and Industrial Engineering, Polytechnique Montréal, Canada) trägt am Dienstag, den 1. Dezember 2020, 16:00 - 17:00 Uhr, Online (MS Teams), vor zum Thema "A branch-price-and-cut algorithm for the two-echelon vehicle routing problem with time windows". Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten, insbesondere die Studierenden des Schwerpunkts Transportlogistik, herzlich eingeladen. Bitte anmelden bei irnich@uni-mainz.de. ...



